DRIN war von 2014 bis 2019 eine gemeinsame Initiative der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Diakonie Hessen gegen wachsende Armut und Ausgrenzung.
Liebe Interessierte am DRIN-Projekt,
mit dem 31. Dezember 2018 endete die aktive Förderphase der DRIN-Teilprojekte. Es ist ein großer Erfolg des Projektes, dass die Meisten unter den Teilprojekten eine Anschlussfinanzierung gefunden haben und ihre erfolgreiche Arbeit auch nach der Förderphase weiterführen können.
Die Arbeit des DRIN-Projektbüros endete mit dem Ende der Gesamtprojektlaufzeit zum 30.06.2019. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten herzlich für die wunderschöne, interessante Zeit und die tolle Zusammenarbeit.
Die DRIN-Website wird auf dem heutigen Stand noch einige Zeit online bleiben, damit sich Interessierte weiterhin über das DRIN-Projekt und vor allem über die höchst interessanten Teilprojekte informieren können.
Mit den besten Wünschen
Das Team des DRIN-Projektbüros: Pfrin. Margarete Reinel, Annette Heinz und Thomas Jung
Projektinformation
DRIN Dabei sein- Räume entdecken- Initiativ werden- Nachbarschaft leben war von 2014 bis 2019 eine gemeinsame Initiative der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Diakonie Hessen.
Kirchengemeinden, Dekanate, regionale Diakonische Werke und Einrichtungen hatten die Möglichkeit genutzt, gemeinsam mit anderen Akteuren vor Ort, Angebote zu entwickeln, um wachsender Armut und zunehmender Ausgrenzung von Menschen konkrete Maßnahmen entgegenzusetzen.
Die Synode der EKHN hat dafür 3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Das DRIN-Projekt hatte das Ziel, Menschen, die von Armut betroffen, oder bedroht sind, zu ermutigen, Eigeninitiative zu entwickeln, aktiv zu werden, und sich, entsprechend ihrer Möglichkeiten, selber zu helfen. Damit erhalten sie mehr Teilhabemöglichkeiten am gesellschaftlichen Leben.
Das DRIN-Projekt bot die Chance, dass Kirchengemeinden sich als Mitgestalterinnen des Sozialraumes entdecken und gemeinsam mit anderen Einrichtungen niedrigschwellige Hilfsangebote und Nachbarschaftsnetzwerke entwickeln.
Eine Übersicht über die einzelnen Teilprojekte finden sie HIER.