DRIN Projekt

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen!

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Gemeinsam nicht mehr einsam

ID: 3 S 39 30
Propstei: Starkenburg
Dekanat: Vorderer Odenwald
Projektleitung: Natalia Schitz

Ein Projekt der Ev. Michaelsgemeinde Reichelsheim in Kooperation mit dem Diakonisches Werk Odenwald und der Kommune Reichelsheim.

www.generationennetz-reichelsheim.de

Projektbeschreibung

Das Projekt ist im Oktober 2016 unter dem Dach des GenerationenNetzes Reichelsheim gestartet.

Reichelsheim ist eine Flächengemeinde mit 12 Außenorten. Die Außenorte haben fast keine Infrastruktur und sind auch mit dem ÖPNV nicht hinreichend angebunden. In den Außenorten leben viele ältere Menschen, die in der Landwirtschaft gearbeitet haben und nur über eine karge Altersversorgung verfügen. Mit abnehmender Mobilität vereinsamen sie und können sich auch notwendige Hilfsmaßnahmen, sogar Arztbesuche o.ä. nicht leisten. Die Betroffenen fühlen sich „abgehängt“. Die Evangelische Michaelsgemeinde Reichelsheim hat in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Odenwald und der Mary Anne Kübel-Stiftung mit dem Aufbau eines GenerationenNetzes (seit 2014) bürgerschaftliche generationenübergreifende Unterstützungsstrukturen (u.a. nachbarschaftliche Hilfen, Repair Café ) geschaffen.

Das Projekt „Gemeinsam nicht mehr einsam – partizipatives, sozialräumlich orientiertes Engagement im ländlöichen Raum“ hat dafür gesorgt, dass in Erzbach ein Dorfstammtisch entstanden ist. Zwischen 15 und 25 Erzbacherinnen und Erzbacher treffen sich monatlich im Dorfgemeinschaftshaus zum Austausch, zu Vorträgen, zum Spielen oder zum Planen von Aktionen.

Ebenfalls im Rahmen des Projektes ist der Einkaufsservice in Ober-Kainsbach entstanden. Da es nicht gelungen ist, eine ehrenamtliche Koordinatorin in Ober-Kainsbach zu finden, bleibt die hauptamtliche Koordinatorin als Kontaktperson wichtig.

Wir sind sehr froh, die Finanzierung für ein neues Projekt bekommen zu haben, das den bisherigen Duktus fortführt, gleichzeitig aber neue Schwerpunkte setzt und ermöglicht, dass die Koordinatorin weiterhin als Ansprechperson im Sozialraum bleibt.

Das neue Projekt „Inklusive Nachbarschaft“ verfolgt folgende Ziele:

Ausgehend von den Erfahrungen in Reichelsheim sollen für die Region Oberes Gersprenztal kleinräumige Strukturen entwickelt werden. Das Obere Gersprenztal soll zu einer Modellregion für inkusives Miteinander werden.

 

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top