Mein Dorf 55-plus - Trotz Alter bleibe ich!
ID: | 4 SZ 36 17 |
Propstei: | Rheinhessen und Nassauer Land |
Dekanat: | Nassauer Land |
Projektleitung: | Dieter Zorbach |
Ein Projekt der Ev. Dekanates Nassauer Land in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Rhein-Lahn und der Initiative 55-plus-minus. Weitere Netzwerkpartner sind die FernUniversität Hagen sowie das PATONGO Konsortium.
Projektbeschreibung

Der demografische Wandel stellt die Dörfer im dünn besiedelten Rhein-Lahn-Kreis vor Herausforderungen: Junge Menschen ziehen in Städte und lassen Menschen im Rentenalter zurück. Nachlassende Mobilität im Alter und sterbende Infrastrukturen schneiden die Zurückgebliebenen zunehmend von der Außenwelt ab: Vereinsamung und die Angst, den Alltag im Dorf nicht mehr bewältigen zu können, sind die Folge.
Im Projekt „Mein Dorf 55-plus – Trotz Alter bleibe ich!“ kommen alte Menschen auf dem Dorf wieder neu zusammen, achten aufeinander, helfen sich gegenseitig und gestalten gemeinsame Aktivitäten im Ort und der Region. Mit einer App für Tablet-Computer und „normale“ Computer werden die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes in ihrer Nachbarschaft neu aktiv.
Die App „Mein Dorf 55 plus – Trotz Alter bleibe ich!“ wird in der Öffentlichkeit gut aufgenommen. Sie hat das Interesse an unserer Arbeit in der Region noch einmal verstärkt, bei den Älteren und bei denen, die das Internet selbst nicht nutzen. Die Mitarbeiter*innen, besonders im Projekt „Mitmachbörse für soziale Kontakte“ nutzen intern die App im Modul „Handeln“: zum „Matching von Angeboten und Nachfrage“. Die Schulung von Interessierten geht weiter. Versierte User stellen selbstständig Kleinanzeigen und Termine ein.
Durch die Möglichkeiten der App hat sich die Projektbegleitung weiterentwickelt: Projektberichte, selbstständiges Anmelden, Dokumente, Fotos einstellen, Diskussionsforum der Projektteilnehmer.
Das Motto der Initiative 55 plus-minus lautet: Gemeinsam aktiv werden! Deshalb unterstützen wir reale soziale Kontakte und themenzentrierte Zusammenarbeit im ländlichen Raum. Die App ist ein Werkzeug um auch mit Partnern, die räumliche Distanz trennt, dezentral ein Thema zu bearbeiten.
Eine zweite Förderphase durch „land.digital“ ermöglicht, unsere App weiterzuentwickeln. Die Seniorenarbeit des Rhein-Lahn-Kreises „Die Brücke“ wird als selbständiger Teil neben unsere App gestellt. Andere soziale Institutionen werden in gleicher Weise andockbar sein. Alle Domainnamen der Partner, auch www.meindorf55plus.de, bleiben voll aktiv.
Um die App auch „handy-fähig“ zu programmieren, sind wir gerade bei der Sponsorensuche.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Veröffentlichungen
Ausprobieren mit Neugier und Spaß (Ev. Sonntags-Zeitung, 12.02.2017)
Wie Ältere das Dorfleben der Zukunft testen (Deutschlandfunk, Länderzeit, 09.11.2016)
MeinDorf-App soll auch reales soziales Miteinander stark machen (www.rhein-lahn-evangelisch.de, 23.09.2016)
"Mein Dorf 55 plus"Bornich startet App für Senioren (www.swr.de, Landesschau Aktuell, 14.09.2016)
Eine App für mehr Leben im Dorf "Initiative 55 plusminus" (SWR2 Kultur Info, Sabine Mahr, 22.08.2016)
Initiative entwickelt soziale App für Dörfer (www.ekhn.de, 07.06.2016)
Was sagen die Nachbarn (Ev. Sonntags-Zeitung, 05.06.2016)
Initiative 55plus: Mein Dorf-App soll soziales Miteinander stärken (www.rhein-lahn-evangelisch.de, 27.05.2016)
Arbeitsgruppe in Bornich: Dorf-App soll das Miteinander im Ort stärken (Rhein-Zeitung, 18.05.2016)
Fernuni Hagen entwickelt App für Senioren auf dem Land (Westfalenpost, 11.05.2016)