Interkultureller Mittagstisch im Familienzentrum ZION
ID: | 6 Z 28 33 |
Propstei: | Rhein-Main |
Dekanat: | Offenbach |
Projektleitung: | Miriam Walter |
Ein Projekt des Diakonischen Werkes Offenbach-Dreieich-Rodgau in Kooperation mit der Ev. Mirjamgemeinde Offenbach und dem Familienzentrum ZION.
Projektbeschreibung
Im Christentum und in anderen Religionen hat das geteilte Mahl, das gemeinsame Essen einen hohen Stellenwert. Ausgehend von einer tieferen biblischen Bedeutung soll der interkulturelle Mittagstisch des Familienzentrums ZION ein lebendiger Ort der Begegnung und des kommunikativen Miteinanders sein. Ein vollwertiges und preisgünstiges Mittagessen, professionell, frisch und liebevoll gekocht, kann darüber hinaus einen Beitrag zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen, die von Armut betroffen sind, leisten.
Die unmittelbare Nachbarschaft des Familienzentrums, das Mathildenviertel (ehemals Innenstadt Ost), ist geprägt durch folgende Merkmale:
- prekäre sozio-ökonomische Verhältnisse, ca. 1/4 der Bevölkerung bezieht Leistungen nach dem SGB II
- stark überdurchschnittlicher Einwohneranteil mit Migrationshintergrund (ca.74 %)
- unterschiedliche Lebens- und Erziehungsstile
- Multikulturalität und Multireligiosität
- Förderbedarf der Deutschkenntnisse
- unzureichende Integration und Inklusion
Die genannten Merkmale, der festgestellte Bedarf an einem vollwertigen Mittagessen für unsere Hausaufgabenkinder, die Tatsache, dass es im umliegenden Viertel nur ein sehr begrenztes Angebot an gesundem Essen gibt und der Einschätzung der pädagogischen Fachkräfte der kooperierenden Ev. Kindertagesstätte, dass eine gesunde Ernährung in vielen Familien eine untergeordnete Rolle spielt, sind Beweggründe für das geplante Vorhaben.
Der Interkulturelle Mittagstisch am Familienzentrum ZION in Offenbach bietet allen Menschen aus dem Viertel und der Stadt an vier Tagen in der Woche ein gesundes, frisch gekochtes und kostengünstiges Mittagessen. Das Projekt wird von Teilnehmer*innen aus dem anliegenden Mathildenviertel und darüber hinaus gut besucht. Er ist ein Ort des geselligen Zusammenseins der verschiedensten Kulturen und sozialen Schichten. Darüber hinaus ist der Interkulturelle Mittagstisch ein niedrigschwelliges Angebot zur Klärung persönlicher Anliegen und Unterstützung durch das Team des Familienzentrums. Der Mittagstisch erstreckt sich durch Vernetzung mit anderen Projekten auch auf Kinder, indem nun Kinder aus der Hausaufgabenbetreuung am Familienzentrum und aus der Nachmittagsbetreuung an der naheliegenden Mathildenschule durch das Personal aus dem Projekt bekocht werden.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken