DRIN Projekt

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen!

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Interkultureller Garten Friedberg

ID: 2 Z 41 12
Propstei: Oberhessen
Dekanat: Wetterau
Projektleitung: Wolfgang Dittrich

Ein Projekt des Ev. Dekanates Wetterau in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Wetterau, der Stadt Friedberg, der Kinder- und Jugendfarm Jimbala e.V., der NABU Umweltwerkstatt Wetterau e.V., der Ev. Familien-Bildungsstätte Wetterau und dem Internationalen Zentrum Friedberg e.V.

http://menschen-wie-wir.de/startseite/einzelansicht/news/interkultureller-garten.html

Projektbeschreibung

Interkulturelle Gärten bieten die Möglichkeit, Migrantinnen und Migranten verschiedener Herkunft, Ethnie und Religion und Einheimische über den Gartenbau zusammenzuführen. Oftmals haben Migranten das starke Bedürfnis, ein Stück Erde zu bebauen, weil sie es aus Ihrem Heimatland gewohnt waren. In der Regel haben Personen oder Familien ein eigenes Beet, das sie selbständig bepflanzen. Darüber hinaus gibt es auch Gemeinschaftsflächen z.B. einen Kräutergarten oder Hochbeete, die gemeinschaftlich gepflegt werden.
So bietet der Interkulturelle Garten in Friedberg einen wertvollen Lernort zur Naturerfahrung, der Umweltbildung, des Wohlfühlens und der Gemeinschaft. Selbstversorgung durch Eigenanbau von Gemüse und Obst ist für Familien, die von Armut bedroht oder betroffen sind, neben der Förderung der Teilhabe, ein ganz wesentlicher Aspekt zur Selbsthilfe.
Das evangelische Dekanat hat das Thema „Interkulturelle Gärten“ aufgegriffen. Die Wetterau ist eine alte Kulturlandschaft, die von Garten,- Ackerbau geprägt ist. Armut, Teilhabe, Integration, Bewahrung der Schöpfung sind wichtige Themen im Dekanat.
Der Interkulturelle Garten in Friedberg richtet sich vor allem an Familien und Personen, die in der Altstadt Friedbergs wohnen. Die Friedberger Altstadt gilt als ein sozialer Brennpunkt in dem Menschen unterschiedlicher Nationen und Einheimische wohnen, die von Armut betroffen oder bedroht sind. Das Gestalten von nachbarschaftlichen Kontakten erweist sich oft als schwierig. Mit dem Interkulturellen Garten wollen wir auf ein gelingendes Zusammenleben im Gemeinwesen der Altstadt einwirken.

Der Interkulturelle Garten hat sich etabliert und ist zu einem Ort der Begegnung geworden. Das Arbeiten und Zusammenkommen im Garten ist für die Gärtner*innen zu einem Bestandteil in ihrem Leben geworden. Das Evangelische Dekanat Wetterau hat gemeinsam mit drei Kooperationspartnern den Verein Friedberger Begegnungsgarten e.V. gegründet. Von der Stadt Friedberg hat der Verein ein Grundstück erhalten, das es ermöglicht, zukünftig größere Parzellen als Anbaufläche zur Verfügung zu stellen als bisher. Zukünftig wird der Interkulturelle Garten als eigenständiges Projekt im neu gegründeten Friedberger Begegnungsgarten e.V. aufgehen. Gemeinsam mit den Gärtner*innen kann jetzt die Planung für die nächste Gartensaison angegangen werden.  


Verantwortliche im Evangelischen Dekanat Wetterau:
Gerlinde Jallow, Gemeinde Pädagogin, Schwerpunkt Flüchtlingshilfe, ev. Dekanat Wetterau

Wolfgang Dittrich, Referent für gesellschaftliche Verantwortung ev. Dekanat Wetterau                                                                                                                                                                                                                                                                      

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top